„Denn jede frisch gebackene Mutter verdient eine ruhige und sichere Auszeit,

heilsame Wärme und nährendes Essen, Hilfe und Unterstützung… .“

(Heng Ou, Die ersten vierzig Tage)

Profilfoto Kathrin Danke-Limberg

umsorgen zuhören bestärken


In diesem Sinne biete ich dir

Begleitung und Unterstützung

in der Schwangerschaft,

im Wochenbett und in der Zeit danach. 

Hej und herzlich Willkommen, schön, dass du da bist! Ich bin Kathrin, zertifizierte GfG-Mütterpflegerin® in und um Bielefeld.


Mir liegt es am Herzen, dass die Wochenbettzeit als ganz besondere und schützenswerte Zeit angesehen wird. Die Geburt eines Kindes leitet eine Zeit mit sehr großen Veränderungen ein. Vor allem für die Frau, die nun zur Mutter wird, aber auch für die ganze Familie. Nicht nur das neugeborene Kind, sondern auch die neugeborene Mutter muss in dieser besonderen Zeit des Wochenbettes umsorgt, gehört und bestärkt werden. Um zu heilen, sich auszuruhen und sich in die neue Rolle als Mutter und dieses neue Leben langsam einzufinden.


Als zertifizierte GfG-Mütterpflegerin® stehe ich dir und deiner Familie in dieser besonderen Zeit, zusätzlich zu deiner Hebamme, zur Seite. Ich führe keine medizinischen Tätigkeiten durch und erstelle auch keine Diagnosen. Ich ersetze nicht die Versorgung durch eine Hebamme, kann sie aber sinnvoll ergänzen und unterstützen.


Eine Kostenübernahme durch die  gesetzlichen Krankenkassen ist im Rahmen der Haushaltshilfe möglich, dazu mehr bei den Fragen und Antworten unter "Wer kommt für die Kosten auf?"


Mütterpflege

Du bist gerade Mama geworden und der Start in diese neue Lebensphase verläuft irgendwie holprig?


Du bist auf der Suche nach kompetenter Unterstützung, die dich und deine Familie umsorgt und bestärkt?


Dann bist du hier genau richtig!


Ich biete Mütterpflege, also die professionelle Begleitung und Unterstützung einer frisch gebackenen Mutter im Wochenbett.


Wir schauen gemeinsam, was deine individuellen Bedürfnisse sind und was du gerade am meisten brauchst, damit es dir gut geht und du wieder zu Kräften kommst.


Das Wichtigste, was ich dafür mitbringe, ist Zeit. Ich bin für dich da. Denn alleine das Wissen darum, dass eine Unterstützung greifbar ist, kann schon sehr entlastend sein. Ich höre dir zu mit einem offenen Ohr für alle Themen, Sorgen und Unsicherheiten, die dich gerade beschäftigen.


Ich schaffe Raum für dich, indem ich es dir ermögliche in Ruhe zu schlafen, zu duschen, zur Toilette zu gehen, zu essen oder einfach mal alleine zu sein, während ich mich um dein Kind oder deine Kinder kümmere.

Außerdem bringe ich dir Zeit mit um...

… dich und deine Familie mit dem Lieblingsessen zu versorgen, gerne wochenbett- und stillfreundlich, und dir eine wohltuende Rücken-, Bauch- oder Handmassage zu geben 


… dich beim Stillen oder Flasche geben zu unterstützen und dir bei der Säuglingspflege zu helfen


… den Kühlschrank sowie den Wickeltisch mit den wichtigsten Dingen zu füllen und „klar Schiff“ zu machen, so dass du dich in deinem Zuhause wohlfühlen kannst


… deine Kinder zeitweise zu betreuen und dich zu Terminen zu begleiten

Möchtest du noch mehr über Mütterpflege wissen?

Dann schau gerne beim Berufsverband der Mütterpflegerinnen vorbei:

(Was ist Mütterpflege? | MDEV Mütterpflege Deutschland e.V. (muetterpflege-deutschland.de)).

Mein Schwerpunkt liegt in der Begleitung und Unterstützung im Wochenbett, aber auch in der Schwangerschaft, im Laufe des ersten Lebensjahres deines Kindes oder auch bei akuten Erkrankungen, kann ich dir zur Seite stehen.

  • in der Schwangerschaft, wenn es zu Komplikationen kommt


  • nach der Geburt, wenn du Geburtsverletzungen oder viel Blut verloren hast oder nach einem Kaiserschnitt


  • bei Mehrlingen, einer Frühgeburt oder wenn dein Kind zunächst noch in der Kinderklinik bleiben muss


  • wenn du dein Kind in der Schwangerschaft oder bei/nach der Geburt verloren hast und jetzt ein Wochenbett ohne Kind erlebst


  • bei akuten psychischen Erkrankungen (wie z.B. eine postpartale Depression), anderen akuten Erkrankungen oder Operationen 


  • dein:e Partner:in, deine Familie oder andere dir nahestehende Menschen dich nicht unterstützen können

Oder wenn du dir ein Wochenbett wünschst in dem du wohlig umsorgt bist, und dir und deiner Familie eine Mütterpflegerin für diese besondere und einmalige Zeit gönnen möchtest.


Das kann nämlich auch ein ganz tolles Geschenk zur Geburt sein.

Fragen und Antworten

  • Was unterscheidet eine Mütterpflegerin von einer Hebamme?

    Eine Nachsorge-Hebamme ist u.a. verantwortlich für die medizinische Beurteilung deines Wochenbettes und die Beurteilung der Entwicklung deines Babys. Sie hat z.B. deinen Allgemeinzustand und deine Vitalzeichen (Temperatur, Puls, Blutdruck) im Blick, kontrolliert deine Brust, die Rückbildung deiner Gebärmutter, den Wochenfluss und die Wundheilung von Geburtsverletzungen oder einer Kaiserschnittnarbe. 


    Als GfG-Mütterpflegerin® bin ich nicht medizinisch tätig. Meine Arbeit beginnt dort, wo die deiner Hebamme endet, da ihre Wochenbettbesuche in der Regel zeitlich begrenzt sind. Ich ersetze eine Versorgung durch eine Hebamme nicht, aber ich kann sie sinnvoll ergänzen. 


    Eine enge Zusammenarbeit mit deiner Hebamme liegt mir am Herzen und ich kann deine Hebamme durch meine Beobachtungen und Erfahrungen unterstützen. Dir bei der Umsetzung  ihrer Empfehlungen zu helfen, ist dabei auch eine meiner Aufgaben (z.B. dich zu entlasten und somit Ruhe und Erholung zu ermöglichen, Hilfestellung beim Stillen, Anleitung von Rückbildungsübungen).


  • Was unterscheidet eine Mütterpflegerin von einer Haushaltshilfe?

    Eine Haushaltshilfe kümmert sich in der Regel ausschließlich um deinen Haushalt und gegebenenfalls um deine älteren Kinder, ist aber nicht spezialisiert auf Fragen rund um Schwangerschaft, Wochenbett und die Zeit danach. 


    Ich als GfG-Mütterpflegerin® bin umfangreich zu diesen Themen ausgebildet und biete dir Hilfe nach der Geburt deines Babys an, die speziell auf die Bedürfnisse einer frisch gebackenen Mama zugeschnitten ist. Ich kümmere mich überwiegend um dich, dein Baby und deine Familie. 


    Dazu gehört u.a. auch die emotionale Unterstützung, Hilfe bei der Säuglingspflege, die Zubereitung von wochenbett- und stillfreundlicher Ernährung oder Entspannungsübungen und -massagen. Selbstverständlich helfe ich auch dabei, die anfallenden Wäscheberge zu bearbeiten und soweit "klar Schiff" bei dir zu machen, dass du dich wohlfühlen kannst.


  • Wer kommt für die Kosten auf?

    Du kannst mich jederzeit privat als GfG-Mütterpflegerin® beauftragen. Ich arbeite nach einem festgelegten Stundensatz und schließe mit dir eine schriftliche Vereinbarung über den zeitlichen und inhaltlichen Umfang der Unterstützung ab. Sollte die Krankenkasse die Kosten tragen, kann ich direkt mit dieser über meine IK-Nummer abrechnen.


    Unter bestimmten Voraussetzungen beteiligen sich die gesetzlichen Krankenkassen an der Finanzierung der Mütterpflegerin oder übernehmen diese. Hierfür muss ein Antrag auf Haushaltshilfe nach § 24h oder § 38 SGB V gestellt werden. 


    https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/24h.html

    https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/38.html


    In Kürze zusammengefasst sind die Voraussetzungen:


    §24h SGB V (Haushaltshilfe bei Schwangerschaft und/oder Entbindung) – zuzahlungsfrei


    • die Versicherte kann den Haushalt nicht eigenständig weiterführen (oder nur teilweise)
    • eine andere  im Haushalt lebende (erwachsene) Person kann den Haushalt nicht weiterführen 
    • ärztliche Verschreibung notwendig

    §38 SGB V (Haushaltshilfe im Krankheitsfall) – zuzahlungspflichtig


    • die Versicherte kann den Haushalt nicht eigenständig weiterführen (oder nur teilweise)
    • eine andere  im Haushalt lebende (erwachsene) Person kann den Haushalt nicht weiterführen 
    • Kind unter 12 J. im Haushalt 
    • ärztliche Verschreibung notwendig

    Der Antragsprozess ist bei jeder Krankenkasse unterschiedlich, deshalb informiere dich gerne vorab bei deiner Krankenkasse, wie die Antragstellung abläuft. Gerne bin ich dir bei der Antragsstellung behilflich.

    Kostenbeteiligungen für privat Versicherte sind abhängig von ihren vereinbarten Konditionen.


    Die Unterstützung im Wochenbett durch eine Mütterpflegerin kann auch ein wunderbares und nachhaltiges Geschenk zur Geburt sein. 


  • Wie beantrage ich eine Mütterpflegerin?

    Antrag auf Haushaltshilfe besorgen

    • herunterladen oder schriftlich bei der Krankenkasse anfordern

    Mütterpflegerin kontaktieren

    • Kapazitäten klären, Bedarf ermitteln, Tätigkeiten und Umfang festlegen, persönliches Treffen zum Beschnuppern vereinbaren

    Antrag ausfüllen

    • persönliche Daten eintragen, Mütterpflegerin mit IK Nummer eintragen (unter Organisation, professionelle Unterstützung)

    Verordnung einholen

    • medizinische Ansprechpartner:in z.B. Gynäkolog:in, Hausärzt:in oder Psychiater:in, Hebamme und Psychotherapeut:in mit ins Boot holen, ggf. Begleitschreiben ergänzen

    Angaben überprüfen, unterschreiben und den Antrag am besten digital bei der Krankenkasse einreichen


  • Du bist dir unsicher, ob die Unterstützung durch eine fremde Person das Richtige ist?

    Du bist dir vielleicht noch unsicher, ob die Unterstützung durch mich als fremde Person bei dir zu Hause das Richtige ist? Vor allem in so einer intimen, sensiblen und verletzlichen Situation wie im Wochenbett? 


    Mit diesen Gedanken bist du nicht allein und ich kann dich sehr gut verstehen. Um diese Unsicherheit aus dem Weg zu räumen, ist es mir sehr wichtig, dass wir uns persönlich kennenlernen und wir uns „beschnuppern“. Die Chemie muss einfach passen, für beide Seiten.


    Melde dich also gerne bei mir und wir klären noch offene Fragen, lernen uns schon einmal am Telefon kennen und vereinbaren einen persönlichen Termin, sollte es für uns beide stimmig sein. Ich freue mich auf dich!


  • Wo gibt es weitere Informationen rund um das Thema Mütterpflege?

    Weitere Informationen rund um das Thema Mütterpflege findest du auf der Seite des Berufsverbandes für Mütterpflegerinnen


    MDEV Mütterpflege Deutschland e.V.


    https://muetterpflege-deutschland.de/ 


Mein Weg zur Mütterpflege

Ich bin Mama von zwei Kindern und lebe mit meiner Familie in Bielefeld im schönen Quelle. Daher kommt auch der Name "mütterpflege quelle".


Mein Weg zur Mütterpflege ist irgendwie auch ein bisschen der Weg „back to the roots“. Im Grunde habe ich nämlich schon einmal als Mütterpflegerin gearbeitet, vor mehr als 20 Jahren, als ich 9 Monate in Stockholm als Aupair verbracht habe. Dort bin ich nach meiner Ausbildung zur Kinderkrankenschwester gelandet: Nach Schweden zu gehen war ein großer Traum von mir. Die beiden Kinder der Aupair-Familie waren 1,5 Jahre und 5 Wochen alt als ich dort gestartet bin, um die Mutter zu unterstützen, die eine Knie OP hatte. Wir haben uns gesucht und gefunden und sind immer noch eng miteinander verbunden.


Nach diesem Aufenthalt habe ich mehrere Jahre in der ambulanten Intensivpflege als Kinderkrankenschwester gearbeitet, ein Studium der Gesundheitskommunikation absolviert und war dann in der Marktforschung im Projektmanagement zu Themen aus dem Gesundheits- und Pharmabereich tätig. Eine Umstrukturierung hat mir dann die Tür zur Mütterpflege geöffnet.

Ich wusste, dass ich etwas Neues machen möchte und habe mich beraten lassen. Die alles entscheidende Frage war: „Stell dir vor, du hast im Lotto gewonnen und müsstest eigentlich nicht arbeiten. Was würdest du dann gerne tun?“ Meine Idee war sofort: Ich möchte frisch gebackene Eltern unterstützen!


Warum?


Weil ich aufgrund meiner eigenen Erfahrungen mit meinen beiden Kindern gemerkt habe, wie wichtig diese Unterstützung ist und vor allem wie wichtig es ist, dass dieser Bedarf gesehen wird und Eltern, und vor allem den Müttern, auch zugestanden wird, dass sie in dieser besonderen Zeit des Wochenbettes umsorgt, gehört und bestärkt werden. Um zu heilen, sich auszuruhen und sich in die neue Rolle als Mutter und dieses neue Leben langsam einzufinden.


Seit 2023 bin ich zertifizierte GfG-Mütterpflegerin® und Mitglied im Berufsverband Mütterpflege Deutschland e.V., dessen Qualitätsstandards ich folge. Ich bin examinierte Kinderkrankenschwester und habe einen B.Sc. in Health Communication.


Als allerwichtigste Qualifikation empfinde ich aber, dass ich selbst Mama bin.

Kontakt

Melde dich gerne bei mir und wir klären noch offene Fragen, lernen uns schon einmal am Telefon kennen und vereinbaren einen persönlichen Termin für ein kostenloses Erstgespräch, sollte es für uns beide stimmig sein.


Ich freue mich auf dich!


Mobil: 0176-48981274

Schreib mir